Hämorrhoiden Ratgeber

Hämorrhoiden vermeiden / vorbeugen

  • Ernährung
  • Der tägliche Toilettengang
    • Vermeiden Sie raues Toilettenpapier.
    • Gewohnheiten ändern
  • Bewegung
Hämorrhoiden vorbeugen & vermeiden – Unser Ratgeber.

Ernährung

Wer einem Hämorridalleiden vorbeugen möchte, sollte auf ballaststoffreiche Ernährung achten und ausreichend trinken.
Zu den Risikofaktoren für Hämorriden zählt unter anderem eine chronische Darmträgheit. Meist trägt eine ballaststoffarme Ernährung, gepaart mit einer geringen Flüssigkeitsaufnahme, wesentlich dazu bei, besonders bei älteren Menschen. Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile pflanzlicher Herkunft. Sie regen aufgrund ihres großen Faseranteils die Darmbewegung an. Wer regelmäßig Ballaststoffe aufnimmt, braucht beim Stuhlgang nicht zu pressen oder drücken, und beugt so der Vergrößerung der Hämorriden vor. Die amerikanische National Academy of Science empfiehlt deshalb die tägliche Ballaststoffaufnahme von 20 bis 35 Gramm, abhängig vom täglichen Kalorienbedarf. Schätzungen gehen davon aus, dass die meisten Menschen derzeit nur 15 Gramm oder weniger am Tag zu sich nehmen.

Diese Nahrungsmittel sind besonders ballaststoffreich:

  • Vollkornbrot
  • Müsli
  • Obst (Birnen, Beeren, Bananen, getrocknete Früchte)
  • Gemüse (Rosenkohl. Broccoli, Mais)
  • Hülsenfrüchte

Bitte denken Sie auch daran: Ballaststoffe benötigen Flüssigkeit, damit sie quellen können. Trinken Sie deshalb mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit täglich, vorzugweise Wasser, Kräuter- oder Früchtetee.

Der tägliche Toilettengang

Schlechte Hygiene verursacht keine Hämorriden, aber ein Hämorridalleiden kann das Sauberhalten der empfindlichen Bereiche am Po schwierig machen.
Ein fortschreitendes Hämorridenleiden führt oftmals zu Hautreizungen am After aufgrund von Stuhlresten und Feuchtigkeit. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die Haut dort zu schützen, sie sauber zu halten und einem Ekzem oder einer Entzündung vorzubeugen:

Vermeiden Sie raues Toilettenpapier.

Benutzen Sie nur Wasser ohne Seife und Einmal-Waschlappen zum Reinigen nach dem Toilettengang.
Unterwegs können es im Notfall auch mal Feuchttücher sein. Allerdings sollten sie frei von Duftstoffen oder Farbstoffen sein.
Atmungsaktive Unterwäsche, zum Beispiel aus Baumwolle, verhindert, dass sich Feuchtigkeit dort bildet, wo sie nicht hingehört.

Gewohnheiten ändern

Wer sich bislang mit der Zeitung oder seinem Lieblingsbuch aufs stille Örtchen zurückzog, kann sein Risiko für ein Hämorridalleiden verringern, wenn er diese liebgewordene Gewohnheit aufgibt. Starkes Pressen beim Stuhlgang strapaziert das Hämorridengeflecht ebenso wie lange Klositzungen. Darüber hinaus gilt: Erzwingen Sie nichts, gehen Sie nur zur Toilette, wenn Sie den Drang dazu verspüren.

Bewegung

Ständiges Sitzen und überschüssige Pfunde begünstigen eine chronische Darmträgheit und erhöhen so die Gefahr einer Hämorridenerkrankung. Deshalb raten viele Ärzte zu körperlicher Betätigung. Aber nicht alle Sportarten sind dabei empfehlenswert.

Von Übungen, die den Beckenboden stark beanspruchen, sollte man bei einem beginnenden Hämorridalleiden eher absehen. Denn alles, was mit Hüpfen und harten Aufprallbewegungen verbunden ist – zum Beispiel Tennis, Squash, Seilspringen oder intensives Aerobic-Training – verstärkt den Druck und fördert die Vergrößerung der Hämorriden. Vorsicht ist auch geboten beim Heben schwerer Gewichte oder beim Hanteltraining. Wandern oder Schwimmen entlasten hingegen den Beckenboden.

Experten empfehlen zur Vorbeugung oft ein Training der Beckenbodenmuskulatur. Entsprechende Übungen lassen sich mit wenig Aufwand in den Tagesablauf einbauen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, machen den Rücken rund und spannen die Muskeln rund um den Po an, als wollten Sie den After nach innen ziehen. Die Spannung halten, ausatmen, langsam bis zehn zählen und die Muskeln entspannen. Die Übung mehrmals am Tag etwa zehnmal wiederholen.

Mehr: Hämorrhoiden und Sport

Anzeige

Seiten

  • Analekzem
  • Analfissur
  • Analfistel
  • Analthrombose
  • Arztbesuch bei Hämorrhoiden
  • Datenschutz
  • Hämorrhoiden & Sport
  • Hämorrhoiden oder Krebs?
  • Hämorrhoiden Symptome, Grade, Stadien
  • Hämorrhoiden vermeiden / vorbeugen
  • Impressum
  • Proktitis
  • Topische Behandlung von Hämorrhoiden & Operation
  • Verschreibungspflichtige Hämorrhoidensalbe ohne Rezept & ohne Arztbesuch online bestellen – Rezeptfrei kaufen
Impressum - Datenschutz